Hinweise zur Verarbeitung von Seajet Antifouling und Farben | plentyShop LTS

Seajet Hilfe

Anleitung zur Verarbeitung

Ihre Sicherheit

Ihre Sicherheit ist unser höchstes Anliegen, folgen Sie deshalb bitte den unten stehenden Hinweisen um Unfällen vorzubeugen.

Schützen Sie sich selbst, indem Sie die richtige Ausrüsting benutzen um Haut- oder Augenkontakt zu vermeiden:

  • Mütze oder Hut
  • Staub- oder Gesichtsmaske
  • Handschuhe
  • Overall
  • Brille oder Arbeitsbrille

Praktische Hinweise

  • Lesen Sie immer die Gesundheits- und Sicherheitshinweise auf den Etiketten.
  • Vermeiden Sie Lösungsmittel auf Ihrer Haut. Das Reiben mit Lösungsmitteln kann Ihre Haut entfetten und zu Dermatitis führen. Im Falle eines Feuers benutzen Sie einen CO2 Löscher oder Sand. Wasser würde die Lösungsmittel sowie das Feuer weiter verbreiten.
  • Arbeiten Sie immer in gut belüfteten Räumen. Versuchen Sie während der Malarbeiten viel Luftbewegung herzustellen, da eine zu starke Lösungsmittelkonzentration zu Schläfrigkeit und Ohnmacht führen kann. Tragen Sie im Zweifelsfall einen geeigneten Atemschutz.
  • Sandstrahlen Sie Antifoulings nass, da der Staub giftig ist.
  • Essen und Rauchen Sie nicht, während Sie mit Farbe arbeiten.
  • Handhaben Sie die Dosen vorsichtig und halten Sie sie verschlossen. Entsorgen Sie den Farbabfall bei einem Recycling Hof.

Warnhinweise auf Etiketten

Sicherheitssymbole sind zu Ihrem Schutz. Sie warnen Sie, wenn ein Produkt für Sie oder Ihre Umgebung reizend oder gefährlich sein könnte.

Weiterführende Informationen zur GHS Kennzeichnung

Globally Harmonised System (GHS) Bundesumweltamt

Einstufung und Kennzeichnung Bundesumweltamt

GHS bei UNECE (englisch)


Bevor wir mit der Arbeit beginnen

Zunächst müssen Sie darauf achten, die richtige Kleidung zu tragen: Das Aufbringen von Antifoulings und Farbe kann eine schmutzige Arbeit sein, bei der es sich anbietet, am besten alte Kleidung oder einen Overall zu tragen. Gummihandschuhe und eine geeignete Kopfbedeckung vervollständigen den Arbeitsschutz. Außerdem wird das Tragen einer Schutzbrille empfohlen, insbesondere bei Arbeiten unter Ihrem Boot.

Auf das Tragen wollener Pullover oder Mützen sollte verzichtet werden, da sich die Fasern auf die Farbschicht legen können.

Es werden nur einige Basiswerkzeuge benötigt: Spachtel zum Abkratzen loser Farbschichten, nasses oder trockenes Schleifpapier und einen Schleifblock zum leichten Abschmirgeln; einen Eimer mit Wasser für das Schleifpapier, Pinsel bzw. Rolle zum Auftragen Ihres neuen Antifoulings. Und vergessen Sie nicht das Klebeband zum Abkleben der Wasserlinie.

Ausrüstung zum Streichen

                  
Opferanoden sollten vor dem Auftragen des Antifouling abgenommen werden. Sollte dies nicht möglich sein, so können Sie auch einfach mit etwas Aluminium-Küchenfolie abgedeckt werden.

Inspektion des Bootes

Nachdem das Boot aus dem Wasser genommen und gereinigt wurde, muss der Schiffsrumpf vollständig auf Schäden und Bewuchs untersucht werden. Der beim Waschen von den Schlaufen bedeckte Bereich muss anschließend abgebürstet und auch von Bewuchs befreit werden.

Seegras und lose Farbschichten werden mit einem Spachtel entfernt, wobei dessen scharfe Kanten mit Schleifpapier abzurunden sind, um Schäden am Bootskörper zu vermeiden.

Seepocken müssen speziell behandelt werden, da sie ein Hormon enthalten, das ihrem Nachwuchs dazu verhilft, sich in der Nähe wieder neu anzusiedeln. So muss man nach dem Entfernen der Seepocken deren Reste solange nass schleifen, bis sie nicht mehr sichtbar sind.

Lose Farbreste und Blasen in den Farbschichten müssen ebenfalls abgekratzt werden, um eine Glättung der Oberfläche zu bewirken – größere Flachen können nassgestrahlt werden. Jedoch sollten auf GFK auf den Einsatz chemikalischer Abbeizer verzichtet werden, da diese umgehend das schützende Gelcoat angreifen.

Osmose ist ein weitverbreitetes Problem bei GFK-Booten. Weitgestreute Blasenbildung oder größere Beulen im Gelcoat sind ein schwerwiegendes Problem und müssen vom Fachmann behandelt werden.

Oberflächenvorbehandlung

Die zu beschichtenden Oberflächen müssen sauber, trocken und frei von Ölen und Fetten sein. Unbehandelte Oberflächen sind zunächst mit einem entsprechenden Primer zu versehen, wellenförmige Bewegungen zwischen den Schichten sollten mit einem Epoxy Profil Füller angefüllt werden.

In der Regel benötigen bestehende Antifouling-Anstriche keine spezielle Vorbehandlung, jedoch können sie leicht nass angeschliffen werden, um alle Unebenheiten zu beseitigen. Antifoulings dürfen nie trocken angeschliffen oder abgebrannt werden, da sie auch zum Ende der Saison noch giftige Inhaltsstoffe enthalten. Nassschleifen ist die einzig sichere Lösung!

Propeller können mit einer Schleifmaschine poliert werden. Das Kupfer in Bronze-Propellern hält in der Regel den Bewuchs ab, jedoch können einige Anstriche an den Stellen aufgebracht werden, an denen starker Bewuchs ein Problem darstellt. Um den Staub zu entfernen, waschen Sie alles am Ende noch einmal gründlich ab.

Grundierung im Unterwasserbereich

Unbeschichtete und gespachtelte Bereiche müssen zur besseren Haftung der Folgeanstriche zunächst mit einer Grundierung, einem Primer gestrichen werden. Als leistungsstarken Primer nehmen Sie Seajet 117 oder 118 Epoxy Primer. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die gesamte alte Farbschicht entfernt wurde und die Grundierung insgesamt von Grund auf neu aufgebaut werden soll.

Wenn nur kleinere Bereiche auszubessern sind, kann ein einkomponentiger Primer verwendet werden: applizieren Sie Seajet 011 Underwater Primer.

Beachten Sie die korrekten Bearbeitungsintervalle zwischen den Anstrichen – entsprechende Informationen finden Sie auf der Produktverpackung. Nehmen Sie einen Pinsel für kleinere und eine Rolle für größere Bereiche.

Kann Seajet Antifouling auf jedem, bereits auf Ihrem Boot eingesetzen, Antifouling aufgetragen werden? In den meisten Fällen ja. Lediglich einige Teflon-Antifoulings wie VC17 Extra müssen vollständig entfernt werden.

Wenn Sie nicht sicher sind, welches Antifouling zuletzt aufgebracht wurde, oder wenn sich das Boot in keinem guten Zustand befindet, sollten sie einen kompletten Versiegelungsanstrich mit Seajet 011 Underwater Primer aufbringen. Somit erhalten Sie eine gute Haftung der Folgeanstriche.

Auftragen des Antifoulings

Sofern möglich, sollte das Antifouling am Vormittag oder frühen Nachmittag bei ruhigem, trockenem Wetter aufgebracht werden. Vermeiden Sie Beschichtungsarbeiten zu einer späteren Tageszeit, da insbesondere bei klarem Wetter rapide Temperaturschwankungen zu nächtlichem Tau führen können, der die Haftung des Anstrichs beeinträchtigt. Eine feuchte Oberfläche wird ebenfalls einen Haftungsverlust und Abblätterungen verursachen.

Nehmen Sie zum Absetzen der Wasserlinie ein qualitativ gutes Klebeband und decken Sie Anoden und andere Teile, welche nicht mit Antifouling beschichtet werden sollen, sorgfältig ab.

Um ein Einstauben Ihrer Anstricharbeiten zu verhindern, sollten Sie vor Beginn der Anstricharbeiten den Boden mit Plastikfolie abdecken und anfeuchten.

Sollten Sie bei kaltem Wetter arbeiten, bewahren Sie die Farbe bis zur Nutzung an einem warmen Ort auf. Alternativ können Sie die Dose auch in einen Behälter mit heißem Wasser stellen. Warme Farbe ist sehr viel einfacher zu verarbeiten und ergibt einen gleichmäßigeren Anstrich.

Verrühren Sie die Farbe vor Gebrauch sorgfältig mit einem Rührholz. Schwere Pigmente im Antifouling führen dazu, dass sich dieser Teil der Farbe auf dem Boden der Farbdose absetzt. Eine Verdünnung sollte normalerweise nicht nötig sein.

Verarbeiten Sie die Farbe nicht direkt aus dem Eimer, sondern füllen Sie sich eine entsprechende Menge in eine Farbwanne. Verschließen Sie den Farbenbehälter wieder um Verschmutzungen und chemischen Reaktionen zu verhindern.

Rühren Sie die Farbe während der Arbeit immer wieder, um ein Absetzen der schweren Bestandteile in der Farbwanne zu verhindern.

Antifouling sollte per Rolle aufgetragen werden. Legen Sie sich jedoch einen Pinsel für schwer zugängliche Bereiche bereit. Lammfellwalzen nehmen am meisten Farbe auf und können somit schnell große Flächen abdecken. Sie hinterlassen jedoch eine für schnelle Boote ungünstige unebene Oberfläche. Für eine glatte Oberfläche empfiehlt sich eine Schaumstoff- oder Mohairwalze.

Bei Gebrauch einer Rolle empfiehlt sich das Auftragen im Kreuzverfahren zur gleichmäßigen Verteilung der Farbe. Alternativ bitten Sie jemanden Ihnen mit einem Farbkissen nachzuarbeiten. Arbeiten Sie jedoch nicht vorwärts und ruckwärts mit dem Kissen und versuchen Sie nicht, die Farbe zu dünn zu verteilen!

Denken Sie daran, die gesamte errechnete Antifoulingmenge zu verbrauchen, da der Anstrich sonst nicht für die Dauer der Saison halten wird.

Im Allgemeinen sollten Sie zwei Anstriche Seajet 033, 034 oder 039 Antifouling applizieren. Empfehlenswert ist eine weitere Schicht auf den Ecken, der Kiellinie und an der Wasserlinie, da in diesen Bereichen die größte Wasserbewegung herrsicht.

Die Rolle (ohne Bügel) können Sie nach Gebrauch umweltgerecht entsorgen und die übrigen Werkzeuge mit dem Verdünner Seajet Thinner A reinigen.

Sobald sich das Antifouling klebrig anfühlt, sollten Sie – bevor die Farbe durchgetrocknet ist – das Klebeband entfernen. Dieses ergibt einen sanfteren Übergang zur Farbe, der sich nicht von der Oberfläche abhebt.

Bereit zum Zu Wasser lassen

Ihr neues Seajet Antifouling kann bis zu sechs Monate vor dem Zu Wasser lassen aufgebracht werden. Nach dem Streichen sollten Sie aber mindestens bis zum nächsten Tag warten.

Der wirkliche Farbton zeigt sich erst nach dem Eintauchen, die Farbe kann leicht verblassen wenn der Poliereffekt beginnt die Pigmente freizugeben.